Nachhaltigkeits Maßnahmen

 

Anpacken, um die Ziele zu erreichen

Damit die Ziele des nachhaltigen Kreisentwicklungskonzeptes erreicht werden können, braucht es konkrete Maßnahmen, die in vorgegebenen Zeiträumen umgesetzt werden. Auch gilt es zu prüfen, ob die Maßnahmen auch wirken – oder ob gegengesteuert werden muss.

Am 24.06.2024 hat der Kreistag des Landkreises Freudenstadt das nachhaltige Kreisentwicklungskonzept beschlossen und die Landkreisverwaltung mit der Umsetzung beauftragt.

 

Die aktuellen Maßnahmen

 

Ökologische Tragfähigkeit

 

 Maßnahmenvorschläge im Handlungsfeld Klimaschutz & Klimafolgenanpassung

Klimaschutzkonzept für den Landkreis Freudenstadt
Unter Einbindung der zentralen Akteurinnen und Akteuren im Landkreis wird ein integriertes Klimaschutzkonzept (inkl. eines Fahrplans zur Erreichung der Klimaneutralität) für den Landkreis Freudenstadt erstellt.

 

Information: Nachhaltiges Bauen und Sanieren
Die Kreisverwaltung weist auf bereits bestehende Informationsangebote zu den Themen Nachhaltiges Bauen und nachhaltiges Sanieren hin

 

Wasserstoff-Modellregion
Die Kreisverwaltung erstellt eine Konzeption zum Aufbau einer Wasserstoff-Modellregion im Landkreis Freudenstadt. Schwerpunkte der Konzeption sind unter anderem: Erzeugung von grünem Wasserstoff, Einsatz von grünem Wasserstoff bei Großverbrauchern (z.B. Gewerbe und Industrie), im ÖPNV / Verkehr,  Vertrieb und Einsatz von grünem Wasserstoff im Gasnetz und Speicherung von grünem Wasserstoff.

 

Klimafolgen-Anpassungskonzept
Die Kreisverwaltung erarbeitet ein Konzept zur Klimafolgenanpassung im Landkreis Freudenstadt - bezogen auf landkreiseigene Gebäude und Liegenschaften und Infrastrukturen.

 

Nachhaltige Waldbewirtschaftung

Die Kreisverwaltung verstärkt ihre Beratung zum Thema nachhaltige Waldbewirtschaftung vor allem für private Waldbesitzer.

Das Pilotprojekt "Waldgemeinschaft Eutingen" wird weiterverfolgt und dessen Übertragbarkeit geprüft.

 

 

 

 

 Maßnahmenvorschläge im Handlungsfeld Natürliche Ressourcen & sorgsame Flächennutzung

Streuobst im Landkreis

Die Kreisverwaltung prüft den Anbau von Streuobstbäumen auf kreiseigenen Flächen.

Auch wird geprüft, wie die Kreisverwaltung und der Landschaftserhaltungsverband Landkreis Freudenstadt e.V. Streuobstbesitzerinnen und -besitzer bei der Pflege der Streuobstwiesen, bei der Ablieferung der Ernte und der Vermarktung des Obstes unterstützen können.

 

Essbare Orte & versorgendes Land
Der Kreisverwaltung prüft, ob auf dem Außengelände des Landratsamts eine öffentliche, essbare Grünanlage entstehen kann, um die Themen naturnahes Gärtnern, regionale Lebensmittel und Streuobst stärker in das öffentliche Bewusstsein zu bringen.

 

Abfall- und Kreislaufwirtschaft

Der Landkreis verstärkt seine Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit zu den Themen Abfall- und Kreislaufwirtschaft.

Es wird geprüft, inwieweit die Abfall-App stärker für Informationen zu den Themen abfallbedingter Umweltschutz, Kreislaufwirtschaft und Recycling genutzt werden kann.

Zudem soll der Verschenkmarkt besser beworben und geprüft werden, ob die vorhandenen Repair-Cafés in der Abfall-App beworben werden können.

 

Stand-by-Betrieb-Eindämmen
Die Kreisverwaltung ergreift zielführende Maßnahmen, um den Stromverbrauch in den Kreisliegenschaften, der von stillen Stromverbrauchern verursacht wird, zu reduzieren.

 

Vermeidung von Cloud-Speichern
Um das Datenvolumen der Landkreisverwaltung zu reduzieren, wird ein Konzept (Löschkonzept) zur permanenten Löschung von ungenutzten Daten auf den Landkreis-Servern erarbeitet. Dadurch soll der Einsatz von Cloud-Speichern, die einen großen ökologischen Fußabdruck haben, reduziert bzw. verhindert werden.

 

 

Aktivierung Leerstand
Die Kreisverwaltung unterstützt die Kommunen wenn und soweit gewünscht bei der Reduktion von Leerstand in den Bereichen Wohnen, Gewerbe und Brachflächen.

 Maßnahmenvorschläge im Handlungsfeld Biologische Vielfalt

Naturnahes Kreisgrün

Die Kreisverwaltung erstellt eine Konzeption zum Umbau der kreiseigenen Grünflächen (inkl. Straßenbegleitgrün) im Landkreis im Sinne der biologischen Vielfalt.

Damit verbunden: Anpassung des Pflegekonzeptes inkl. Öffentlichkeitsarbeit. Impulse zur Anlage von Blühflächen und -streifen im gesamten Landkreis.

Dabei Verwendung von gebietstypischem Saatgut. Zurverfügungstellung dieses Saatguts auch für die Bevölkerung.

 

Insektensterben eindämmen
ie Kreisverwaltung unterstützt und fördert sinnhafte Maßnahmen für den Schutz des Lebensraums von Insekten (Blühwiesen, Insektenhotels etc.) im Landkreis Freudenstadt.

 

Regionale Ernährungssysteme
Die Kreisverwaltung verstärkt ihre Möglichkeiten der Kommunikation und Beratung zu regionalen Lebensmitteln und deren nachhaltigen Anbau.

 

Stärkung Biotopverbund
Die Kreisverwaltung unterstützt die Kommunen bei der jeweiligen Biotpoverbundgestaltung sowie der Erarbeitung eines Maßnahmenbündels zum Ausbau und zur Stärkung des kreisweiten Biotopverbundes.

Wirtschaft und Arbeit

 

 Maßnahmenvorschläge im Handlungsfeld Wirtschaft, Arbeit, Infrastruktur & Tourismus

Unternehmen Zukunft – Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften

Die Kreisverwaltung  initiiert den Aufbau eines Unternehmensnetzwerks mit folgenden Zielsetzungen:

  1. Vernetzung von Firmen, die das Thema Nachhaltigkeit aktiv angehen und ihre Erfahrungen mit anderen Unternehmen teilen möchten.
  2. Generelle Stärkung des Austausches und der Vernetzung von Unternehmerinnen und Unternehmern zur Verbesserung der regionalen Zusammenarbeit und Stärkung der regionalen Produktions- und Wertschöpfungsketten.
  3. Verbesserung des Austausches und Vernetzung zwischen Kreisverwaltung, Wirtschaftsförderung und Unternehmen.

 

Wohnraum als Standortfaktor

Die Kreisverwaltung unterstützt die     Kommunen wenn und soweit gewünscht bei der Entwicklung     für alternative Wohnraumkonzepte


Gründer-Zentrum + Co-Working-Space
Die Kreisverwaltung unterstützt die bereits bestehenden Angebote (TZH und Campus) weiterhin, sowie ggf. eingehende neue Projekte.

 Maßnahmenvorschläge im Handlungsfeld Regionale Wertschöpfung

Unterstützung von Hofläden und Betrieben der Grundversorgung bei der Online-Vermarktung
Die Kreisverwaltung prüft den Aufbau eines kreisweiten Online-Angebots als Marketingunterstützung von Hofläden und Betrieben der Grundversorgung.

 Maßnahmenvorschläge im Handlungsfeld Landkreisfinanzen

Generationengerechte Haushaltsplanung

Investitionen und Ausgaben des Landkreises sollen so gestaltet werden, dass sie nicht einseitig zu Lasten der davon betroffenen Generationen gehen. Der Erhalt und der Ausbau der Vermögenssubstanz ist dabei Kern einer generationengerechten Haushaltsplanung.

Daher sind die Investitionen des Landkreises mindestens so hoch, um den Werteverlust des Anlagevermögens durch Abschreibungen auszugleichen.

 

Überwachung / Monitoring der Nachhaltigkeitsziele
Die Kreisverwaltung erstellt ein Monitoring-System von Kennzahlen und Indikatoren, um die Wirksamkeit sowie das Kosten-Nutzen-Verhältnis von Maßnahmen der nachhaltigen Kreisentwicklungskonzeption messen zu können. Die Kennzahlen und Indikatoren dienen auch der Überprüfung und Messung der Ziele bzw. der jeweiligen Zielerreichung.

 Maßnahmenvorschläge im Handlungsfeld Mobilität

Klimamobilitätsplan
Der Landkreis Freudenstadt erstellt gemäß § 28 des neuen Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetzes einen Klimamobilitätsplan zur dauerhaften und erheblichen Reduktion der Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor.

 

E-Ladeinfrastruktur
Um die Ladeinfrastruktur im Landkreis zu verbessern, nutzt der Landkreis seine Einflussmöglichkeiten und Zuständigkeiten.

 

Mobilitäts-Knotenpunkte
Die Landkreisverwaltung steht den Städten und Gemeinden bei Bedarf bei der Einführung von Mobilitätsknotenpunkten (Mobilitäts-Hubs) zur Vernetzung der unterschiedlichen Verkehrsmittel beratend zur Seite.

 

Radverkehrswegenetz (Alltag und Freizeit)
Der Landkreis Freudenstadt schafft ein leistungsfähiges und dichtes Radwegeverkehrsnetz (Alltags- und Freizeitverkehr) inkl. Radschnellwegeverbindungen.

 

Mängelmelder Radverkehr
Im Landkreis Freudenstadt wird ein digitaler Mängelmelder zum Melden von Störungen und Gefahren im Radverkehrsnetz  eingeführt.

 

Verlässlicher Stundentakt im Landkreis
Die Kreisverwaltung nutzt ihre Einflussmöglichkeiten, um für die ÖPNV-Fahrgäste im Landkreis Freudenstadt an allen Tagen der Woche mindestens eine Anbindung im Stundentakt sicherzustellen.

Soziales und Gesellschaft

 

 Maßnahmenvorschläge im Handlungsfeld Gesundheit & Daseinsfürsorge

Nachhaltige Krankenhausversorgung
Die Sicherung der Krankenhausversorgung im Landkreis Freudenstadt ist ein wesentlicher Baustein der Daseinsfürsorge im Landkreis und Daueraufgabe der Kreisverwaltung.

 

Notfall- und Katastrophenschutz-Konzeption
Die Kreisverwaltung überprüft und aktualisiert die vorliegenden Notfall- und Katastrophenschutz-Konzeptionen, auch und vor allem in Bezug auf neue Gefahrenlangen (z.B. Pandemien und Klimawandelfolgen).

 Maßnahmenvorschläge im Handlungsfeld Attraktiver Landkreis für alle Generationen

Kreisweites Unterstützungs- bzw. Betreuungsnetzwerk

Die Kreisverwaltung weitet bestehende Unterstützungs- und Betreuungsangebote im Landkreis (Beispiel: Helfende Hände etc.) aus, stärkt diese und sorgt für eine bessere Vernetzung.

Zur Verbesserung der Eingliederung von zugezogenen Menschen und Fachkräften werden sogenannte "Willkommens-Scouts" als Lotsen und Schnittstelle zu den Unternehmen im Landkreis etabliert.

 

Pflegeheim-Alternativen
Die Landkreisverwaltung prüft die Etablierung, Ausweitung und Förderung von alternativen Angeboten zu klassischen Pflegeheimen (z.B. Senioren- bzw. Pflegewohngemeinschaften, Tagespflegeeinrichtungen, Betreuungsgruppen, Mehrgenerationenhäuser etc.), um den Menschen im Landkreis ein gutes Älterwerden im eigenen Wohnort zu ermöglichen.

 Maßnahmenvorschläge im Handlungsfeld Teilhabe & Chancengleichheit

Integrationskonzept Landkreis Freudenstadt
Unter Beteiligung von relevanten Akteurinnen und Akteuren erstellt die Kreisverwaltung ein Integrationskonzept für den Landkreis Freudenstadt.
Zudem prüft die Kreisverwaltung die Etablierung eines Integrationsbeirats (als Beratungsgremium und Kontaktstelle zu Migrations- und Integrationsfragen).
 

Ausbau der aufsuchenden Sozialarbeit + Kopplung mit der Schulsozialarbeit
Die Kreisverwaltung stärkt die aufsuchende Sozialarbeit in Kopplung mit einer aufsuchenden Schulsozialarbeit und baut diese aus.

 Maßnahmenvorschläge im Handlungsfeld Bildung

Bildung für nachhaltige Entwicklung / Campusveranstaltungen
In Zusammenarbeit mit dem Campus Schwarzwald in Freudenstadt und anderen Partnern veranstaltet die Kreisverwaltung unterschiedliche Bildungsformate für die breite Bevölkerung zum Thema Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung am Campus Schwarzwald in Freudenstadt.

 

Barrierefreiheit bei digitalen Bildungsangeboten
Auch im Bereich Bildung baut die Kreisverwaltung  ihre digitalen Angebote aus und verstärkt ihre Anstrengungen im Bereich Barrierefreiheit.

Verwaltung und Politik

 

 Maßnahmenvorschläge im Handlungsfeld Landkreisverwaltung

Nachhaltigkeitscheck für Landkreisentscheidungen
Um die Nachhaltigkeitsauswirkungen von Landkreisentscheidungen einschätzen zu können, führt die Kreisverwaltung einen niederschwelligen Nachhaltigkeitscheck ein.

 

Etablierung Stabsstelle Mobilität und Nachhaltigkeit
Zur Verankerung und Verstetigung der nachhaltigen Kreisentwicklungskonzeption wird die Stabsstelle "Mobilität und Nachhaltigkeit" als eigene Organisationseinheit etabliert.

 

Ausbau des nachhaltigen Beschaffungswesens
(auch regionale Aspekte werden berücksichtigt)

Das Beschaffungswesen der Kreisverwaltung wird im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten so gestaltet, dass nur noch Produkte und Dienstleistungen beschafft werden, die von der Herstellung bis zur Entsorgung, unter Berücksichtigung sozialer, ökologischer und ökonomischer Aspekte, geringere negative Folgen für die Umwelt haben.
Außerdem soll die regionale Komponente bei der landkreiseigenen Beschaffung gestärkt werden. Dies gilt auch für Speisen und Getränke bei der Außer-Haus-Verpflegung (z.B. in Kantinen / Mensen des Landkreises).
Es wird geprüft, ob eine generelle Berücksichtigung örtlicher Anbieter bei der Beschaffung von Liefer- und Dienstleistungen bis 5.000 € netto umgesetzt werden kann.

 

Öffentlichkeitsarbeit N!

Die Kreisverwaltung verstärkt und verbessert ihre allgemeine Öffentlichkeits- und Informationsarbeit und zu Nachhaltigkeitsthemen (im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung).

Die Kommunikation zum Nachhaltigkeitskonzept wird fortgeführt und ggf. verfeinert.

 

Sharing-Angebote auf Abfall-App

Der Landkreis prüft, ob die bestehende Abfall-App durch eine Rubrik "Tauschen und Teilen" ergänzt werden kann, um somit das Thema Sharing und Ressourcenschutz besser zu platzieren.

 Maßnahmenvorschläge im Handlungsfeld Interkommunale Zusammenarbeit

Arbeitsgruppe und Netzwerk interkommunale Nachhaltigkeit
Die Kreisverwaltung initiiert und etabliert interkommunale Arbeitsgruppen zu verschiedenen Themen des nachhaltigen Kreisentwicklungskonzepts, um interkommunale Zusammenarbeit beim Thema nachhaltige Kreisentwicklung zu verbessern.

 Maßnahmenvorschläge im Handlungsfeld Globale Verantwortung

Nachhaltiges Beschaffungswesen und globale Aspekte
Das Beschaffungswesen der Landkreisverwaltung wird im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten so gestaltet, dass nur noch Produkte und Dienstleistungen beschafft werden, die von der Herstellung bis zur Entsorgung, unter Berücksichtigung sozialer, ökologischer und ökonomischer Aspekte, geringere Folgen für die Umwelt haben. Insbesondere sollen hier auch Aspekte der internationalen und globalen Verantwortung berücksichtigt werden. Zum Beispiel der Verzicht auf Waren, die durch den Einsatz von ausbeuterischer Kinderarbeit hergestellt werden.